12.11.2023
Angeblich hat es kurzzeitig sogar bis an den Hochrhein hinunter geschneit. Schade, dass der Niederschlag jetzt in mindestens zwei Tage anhaltenden starken Regen bis etwa 3000m Höhe übergehen soll. Vorher hat es in der Umgebung von Bonndorf aber noch für diese Bilder gereicht. Schneefall ist ja immer schön, aber ganz besonders in Verbindung mit Herbstlaub.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
11.11.2023
Eine Woche nach der ersten leichten Anzuckerung hat der Feldberg nun seine erste richtige Schneedecke. Diesmal war ich tatsächlich oben, um die gleichen Bilder wie jedes Jahr zu machen. Am Ende hat mir dann aber eine Perspektive am besten gefallen, die bisher noch nicht im meiner Sammlung war.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
05.11.2023
Sturm war vorhergesagt, dementsprechend ungemütlich war es draußen. Aber so eine Wetterlage ist oft auch für lichte Momente gut, die interessante Stimmungsbilder ergeben. Dabei allerdings verwacklungsfreie Aufnahmen zu machen, kann eine echte Herausforderung sein.
Nebenbei bemerkt: Kürzlich habe ich erstmals Mittelformat-Fotografie ausprobiert, mit einer etwa 70 Jahre alten 6x6-Faltkamera. Es macht enorm viel Spaß, was auch am ungewohnten Quadratformat liegt. Ob es daher kommt, dass mir die Bilder von heute alle mit einem quadratischen Beschnitt am besten gefallen haben: schwer zu sagen. Mit dazu beigetragen hat es sicher ‐ auch dass ich überhaupt auf die Idee gekommen bin, die Bilder quadratisch zu beschneiden.
Veröffentlicht in Allgemein | 1 Kommentar | Kommentieren
04.11.2023
Die Teichschlucht ist mindestens so schön wie die Ravennaschlucht, aber deutlich weniger bekannt: ein Grund, warum es mich immer wieder dorthin zieht. Der andere Grund: Ich habe dort bisher kaum Bilder gemacht, mit denen ich zufrieden bin, obwohl es dort so schön ist. Zur Zeit der bunten Wälder habe ich nun einen weiteren Versuch unternommen, wobei die Herbstfarben am Ende doch nur eine Nebenrolle gespielt haben.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
04.11.2023
Jedes Jahr im Herbst, wenn auf dem Feldberg der erste Schnee fällt, steige ich hinauf und mache immer die ziemlich gleichen Bilder ‐ weil der Feldberg bei so einer Wetterlage meistens in den Wolken steckt. Das hatte ich auch diesmal wieder vor und dachte deshalb, ich muss nicht früh aufstehen, habe ja Zeit, werde eh im Nebel stecken. Und dann musste ich beim Blick auf die Webcams feststellen, dass das nicht der Fall war. Schönstes Morgenlicht auf dem angezuckerten Feldberg. Da habe ich richtig was verpasst. So sah es auf der viel zu späten Fahrt zum Berg aus:
Auf dem Feldbergpass angekommen fasste ich dann den spontanen Entschluss, ausnahmsweise auf die Bilder aus dem Schnee zu verzichten und diesen stattdessen von unten am Feldsee mit aufs Bild zu nehmen, wo sich die Herbstfarben gerade in ihrer intensivsten Phase befinden. Denn herbstfarbige Fotos habe ich dieses Jahr bisher viel zu wenige gemacht, für Schnee auf dem Feldberg gibt es dagegen (hoffentlich) noch genug Gelegenheiten in den nächsten Monaten.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
29.10.2023
Eine schöne Föhnwetterlage mit Fernsicht und tagsüber abnormal hohen Temperaturen, aber letzteres ist man ja mittlerweile gewohnt. Da ich dieses Wochenende bei der Familie auf der Ulmer Alb verbracht habe, hat es sich angeboten, auch der bewährten Hochsträß-Aussicht bei Ermingen nach ein paar Jahren wieder einen Besuch abzustatten. Immer wieder schön dort, zumindest wenn das Wetter so gut passt wie an diesem Morgen.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
20.10.2023
Eigentlich mag ich es nicht, wenn das Wetter sich überhaupt nicht an die Vorhersage hält. Heute war ergiebiger Dauerregen angekündigt, der nach der Trockenheit der ersten Herbsthälfte auch dringend nötig gewesen wäre. Stattdessen gab es nur leichten Niederschlag, der am Nachmittag aufhörte, und dahinter eine größere Lücke in der Wolkendecke. Aber da diese sich rechtzeitig ankündigte, hatte ich genug Zeit, um nach Hofsgrund zu fahren und diesmal nicht die typischen Schauinsland-Aussichten abzulichten, sondern die andere Richtung: erst den Blick zum Feldberg im perfekten Abendlicht vor der dunklen Wolkenschicht, später ein richtig schön knalliges Abendrot, sogar mit Mammatuswolken. Dürfte es gerne öfter geben.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
07.10.2023
Wenn der Sommer im Oktober immer noch nicht locker lassen will, dann macht man halt das Beste draus und unternimmt einen Ausflug mit Zug und Fahrrad, was im Oktober besser geht als im eigentlichen Sommer, wenn die Ausflugszüge so voll sind, dass man sein Fahrrad kaum darin unterbringen kann, zumindest nicht ohne schlechtes Gewissen. Diesmal habe ich den Teil des oberen Donautales erkundet, der mir noch fehlte: zwischen Fridingen und Beuron.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
20.08.2023
Was mir bisher in meiner Foto-Sammlung noch gefehlt hat: Ein Landschaftsbild mit blühendem Heidekraut. Dieses sollte es zu dieser Jahreszeit im Schwenninger Moos geben. Seltsamerweise scheint es aber bei Fotografen nicht besonders angesagt zu sein: wenn man bei Google nach Bildern vom Schwenninger Moos mit Heidekraut sucht, findet man so gut wie nichts. Jetzt weiß ich auch warum: Es gibt nur eine Stelle mit Blick auf das Heidekraut, eine etwa drei Meter breite eingezäunte Plattform, womit die Bildgestaltungsmöglichkeiten ziemlich eingeschränkt sind. Und dann sind im Hintergrund auch noch Funkmasten und Stromleitungen zu erkennen. Ich habe mir erlaubt, bei dieser Aufnahme diese Fremdkörper wegzustempeln.
Eigentlich wollte ich mich an diesem Abend nur umschauen, um am nächsten Morgen noch mal hinzufahren und bessere Bilder zu machen, habe dann aber beschlossen, dass es sich für das Heidekraut nicht lohnt. Viel fotogener ist der Neckarursprung, eine Wasserfläche mit einigen Gestaltungsmöglichkeiten durch Baumstämme, die aus dem Wasser ragen. Da fahre ich auf jeden Fall irgendwann noch mal hin ‐ bei besserem Wetter. 29°C Lufttemperatur und 19°C Taupunkt kurz vor Sonnenuntergang, und das auf 700m Höhe, dabei haben wir eigentlich schön Spätsommer. Und das wird in den nächsten Jahrzehnten nur noch schlimmer. Vollkommen durchgeschwitzt hatte ich nach dieser Aufnahme keinen Nerv mehr für weitere Versuche, außerdem musste ich den Bus erwischen ‐ ja, immerhin hat mich dieser Fotoausflug wieder keinen Sprit gekostet.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
13.08.2023
Seit Einführung des Deutschlandtickets vermeide ich ja Autofahrten, so gut es geht. Für dieses Wochenende in der alten Heimat auf der Alb ließ es sich leider nicht vermeiden, weil ich etwas zu transportieren hatte. Ein Vorteil daran: Ich konnte auf der Rückfahrt anhalten und gefahrlos diese Gewitterstimmung festhalten.
Das ist ein Grund, warum ich Gewitter nicht mag: Einigermaßen ungefährdet fotografieren kann man bei so einem Wetter nur, wenn man mit dem Auto unterwegs ist. Das Wetter an einem schönen Aussichtspunkt über sich hinwegziehen lassen und den großartigen Moment abpassen, wenn es dahinter aufklart ‐ wie kürzlich bei dieser grandiosen Sturmtief-Kaltfront ‐ das ist bei Gewitterlagen viel zu riskant. Neben Blitzschlag besteht auch noch die Gefahr von größerem Hagel. Den hat dieses Gewitter übrigens auch gebracht. Die Frontscheibe hat es zum Glück überlebt, aber es war alles andere als angenehm, durch dieses Unwetter zu fahren. Wie es wohl dem Rennradfahrer geht, den ich auf der Bundesstraße gerade in dem Moment überholt hatte, als das Gewitter losbrach, und der sehenden Auges mitten in dieses hineingefahren ist ‐ vermutlich mit der Einstellung "Ich bin nicht aus Zucker und lasse mich von einem bisschen Regen nicht von meiner Bestzeit abbringen"? Es braucht dringend mehr Aufklärung über Wetter- und Klimagefahren in der Bevölkerung, aber das nur nebenbei ...
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren